UNSERE MATERIALIEN
Modal
Die weiche botanische Faser Modal ist eine künstliche regenerierte zellulosehaltige Faser aus nachhaltig bewirtschafteten Buchenwäldern, die mittels der einzigartigen Edelweiss-Technologie auf Basis von auf Sauerstoff basierender Chemie in Zell- und Faserstoff transformiert wird. Lenzing Modal ist derzeit das weltweit einzige nachhaltige Modal und wird für unsere Modal-Shirts genutzt.

Nachhaltig
- CO2-neutral
- Auf Holz basierte Faser, die Fotosynthese begünstigt
- 100% biologisch abbaubar
Überlegene Eigenschaften:
- Außerordentliche natürliche Weichheit
- Bleibt selbst nach wiederholtem Waschen weich
- reiner Farbglanz
- Ideal zum Mischen mit Baumwolle
- Hoher Komfort
Shirts mit Modalfasern
Die Buche - Mutter des Waldes
Lenzing Modal® wird hauptsächlich aus Buchenholz gewonnen. Die Buche ist ein einzigartiger Baum mit langer Geschichte. Buchenwälder kommen in Nord- und Mitteleuropa vor und gestalten die Landschaften dieser Regionen.
Natürliches Wachstum
Die Buche ist ein Tiefwurzler und gilt als Bodenverbesserer schlechthin. Sie wird daher seit alters her als Mutter des Waldes bezeichnet und ist besonders resistent gegenüber Schädlingen und Umweltschäden. Das Besondere am Wachstum der Buche ist, dass diese sich über die sogenannte „Verjüngung“ vermehrt und sich der Bestand somit von selbst ausbreitet. Eine künstliche Bewässerung oder Pflanzung ist nicht notwendig. Buchenwälder sind eine ganz natürliche und nachhaltige Rohstoffquelle.
Rohstofflieferant mit Geschichte
Die Buche nimmt heute wie damals eine wichtige Rolle für die Menschen ein. Bereits für die Kelten der Eisenzeit war die Buche ein wichtiger und sogar mystischer Baum. Sie nutzten sie als Kraftquelle und schnitzten ihre Schriftzeichen (Runen) in das Holz der Buche. Daher leitet sich auch das deutsche Wort „Buchstabe“ und das „Buch“ ab.
Wichtiger Lebensraum
Ein typischer Buchenwald bietet etwa 7.000 Tierarten Lebensraum und Heimat. Aber auch als Rohstofflieferant ist die Buche vielfältig. Mit rund 250 bekannten Verwendungsgebieten ist die Buche die am vielseitigsten eingesetzte Holzart.
Lenzing Modal® wird hauptsächlich aus Buchenholz gewonnen. Die Buche ist ein einzigartiger Baum mit langer Geschichte. Buchenwälder kommen in Nord- und Mitteleuropa vor und gestalten die Landschaften dieser Regionen.
Natürliches Wachstum
Die Buche ist ein Tiefwurzler und gilt als Bodenverbesserer schlechthin. Sie wird daher seit alters her als Mutter des Waldes bezeichnet und ist besonders resistent gegenüber Schädlingen und Umweltschäden. Das Besondere am Wachstum der Buche ist, dass diese sich über die sogenannte „Verjüngung“ vermehrt und sich der Bestand somit von selbst ausbreitet. Eine künstliche Bewässerung oder Pflanzung ist nicht notwendig. Buchenwälder sind eine ganz natürliche und nachhaltige Rohstoffquelle.
Rohstofflieferant mit Geschichte
Die Buche nimmt heute wie damals eine wichtige Rolle für die Menschen ein. Bereits für die Kelten der Eisenzeit war die Buche ein wichtiger und sogar mystischer Baum. Sie nutzten sie als Kraftquelle und schnitzten ihre Schriftzeichen (Runen) in das Holz der Buche. Daher leitet sich auch das deutsche Wort „Buchstabe“ und das „Buch“ ab.
Wichtiger Lebensraum
Ein typischer Buchenwald bietet etwa 7.000 Tierarten Lebensraum und Heimat. Aber auch als Rohstofflieferant ist die Buche vielfältig. Mit rund 250 bekannten Verwendungsgebieten ist die Buche die am vielseitigsten eingesetzte Holzart.
Das Beste aus der Buche
Lenzing Modal® wird aus heimischem Buchenholz hergestellt und besteht somit aus 100 % Natur. Zellstoff- sowie Faserproduktion folgen dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Lenzing produziert den eingesetzten Zellstoff selbst und hat somit die Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Dies ist einzigartig in der Faserindustrie.
Buchenholz wird entrindet, zerkleinert und durch Kochen mit Sulfit unter Druck erhält man Zellstoff – die sogenannte Cellulose. Nach dem Reinigen wird diese Cellulose mit einer 18%igen Natronlauge chemisch behandelt. Durch Rühren und Kühlen wird diese nun sirupartige Viskose mit einer Geschwindigkeit von 50-150 Metern durch brauseartige Düsen gepresst und in einem sogenannten Fallbad erstarrt nun der feste Faden.
Durch mechanisches Strecken wird nun die Faser im nassen Zustand bis zu ihrer endgültigen Dicke gestreckt und auf einer Spule aufgewickelt (Endlos- Faser). Sämtliche eingesetzte Chemikalien werden sorgfältig aus dieser Faser ausgewaschen und gelangen zurück in den Produktionskreislauf.
Im Gegensatz zur Viskose zeigt die Lenzing Modal® Faser deutlich verbesserte Nass- und Trockenfestigkeiten auf und ist gegen Dehnung sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand außerordentlich widerstandsfähig. Der Firma Lenzing ist es gelungen, durch Verwendung regenerierten Cellulosematerials das Festigkeitsniveau der Baumwolle zu erzielen und sogar zu übertreffen.
Lenzing produziert nachhaltig. Prozesse werden optimiert und Nebenprodukte gewonnen.
Integrierte Prozessführung
Durch das eingesetzte Buchenholz und die integrierte Prozessführung überzeugt Lenzing Modal® durch einzigartige Qualität. Die Produktion kann durch keinerlei Rohstoffschwankungen beeinträchtigt werden, denn Lenzing hat alles selber in der Hand. Der eingesetzte Rohstoff Buchenholz macht Lenzing Modal® somit unverwechselbar.
Optimale Nutzung der Nebenprodukte
Zusätzlich zur Cellulose holt Lenzing verschiedenste weitere Wertstoffe aus dem Baum. So gewinnt man Essigsäure für die Herstellung von Lebensmitteln oder auch Xylose, welche Grundlage für die Produktion von Süßstoffen ist. Natriumsulfat - ein Nebenprodukt der Faserproduktion - wird bei der Glasherstellung verwendet. Der verbleibende Rest des Holzes wird in werkseigenen Anlagen thermisch verwertet und trägt so wesentlich zur Energiegewinnung von Lenzing bei. Die jahrelange Erfahrung beim optimalen Prozessmanagement macht Lenzing zum „Weltmeister“ der Kreislaufführung. Durch Rückgewinnungsanlagen kann ein erheblicher Anteil der eingesetzten Rohstoffe wieder verwertet werden.
Lenzing Modal® CO2 neutral softness by Edelweiss technology
Die sanfteste Lenzing Faser ist von Natur aus weich auf der Haut und auch besonders ökologisch. Durch die Anwendung der Edelweiss Technologie ist Lenzing Modal® CO2 neutral. Edelweiss steht für einen „symbiotischen“ Produktionsprozess – der Rohstoff Zellstoff wird am gleichen Standort hergestellt wie die Modalfaser selbst. Dadurch kann energie- und ressourcenschonend produziert werden.